lesen

# mehr bei emanzipation und frieden – anti-capitalism revisited – hier schon mal eine auswahl:

# kapitalismus und krise :

Bullshit-Arbeit, Klimakrise und das Versagen des Prinzips Gelderwerb. Statement zur Podiumsdiskussion „Ökologische und soziale Frage zusammendenken! Und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?“ [2023]

Wie ich die Ostermärsche ernst nehmen könnte. Kurze Kritik und Vorschlag für ein Plakat [2023]

Wie groß muss die Krise noch werden, damit wir verstehen? Wie sich Gesellschaft, Gewerkschaft, Friedensbewegung und Linke ändern müssen. Rede zum 1. Mai [2022]

Arbeitsfetisch und Antisemitismus Zum barbarischen Krisenpotential der Arbeitsgesellschaft [2022]

Kampagne für die Superspreader. Rechtsextreme rufen zu einem »Impfstreik« auf [2022]

Warum gibt es so wenig vernünftige und so viel absurde Corona-Proteste? [2021]

Gestohlene Lebenszeit. Warum Kapitalismus zu Verzicht nötigt und wir viel weniger arbeiten könnten (gemeinsam mit Ernst Lohoff) [2021]

Buchvorstellung: Shutdown. Klima, Corona und der notwendige Ausstieg aus dem Kapitalismus Mit Beiträgen von Ernst Lohoff, Norbert Trenkle, Lothar Galow-Bergemann, Karl-Heinz Simon und Julian Bierwirth [2020]

Volksherrschaft versus Rechtsstaat. Die bürgerliche Gesellschaft kann sich nicht am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen [2018]

Krisengeflüster. Wahre und falsche Ursachen der Finanzkrise [2009]

Der Nächste bitte… Bemerkungen zur aktuellen Durchkapitalisierung des Lebens am Beispiel der Krankenhäuser [2004]

# antisemitismus und verschwörungsglaube :

Arbeitsfetisch und Antisemitismus Zum barbarischen Krisenpotential der Arbeitsgesellschaft [2022]

Warum gibt es so wenig vernünftige und so viel absurde Corona-Proteste? [2021]

Von Jud Süß bis George Soros – der „Finanzjude“ als Konstante rechten Denkens [2018]

Alte Klischees im Neuen Gewande. Zum Comeback des Antisemitismus in der Form personalisierender Kapitalismuskritik und des Ressentiments gegen den jüdischen Staat [2015]

Wegsehen oder Solidarität mit Israel? Civilization of Clash und antisemitischer Vernichtungswahn [2007]

# antifaschismus und „rechtspopulismus“ :

Wie ich die Ostermärsche ernst nehmen könnte. Kurze Kritik und Vorschlag für ein Plakat [2023]

AntiBa – Der Barbarei entgegentreten. Antifaschismus in Zeiten von AfD und Djihadismus [2018]

Die konformistische Rebellion. Die AfD wäre ebenso erfolgreich, wenn die „besorgten“ Bürgerinnen und Bürger andere „Sorgen“ hätten [2016]

Zwischen Mob und Merkel? Die Verhältnisse könnten noch viel schlimmer werden [2015]

Sommermärchen haben kurze Beine. Die deutsche Willkommenskultur kommt zu sich [2015]

# linke und emanzipation :

Bullshit-Arbeit, Klimakrise und das Versagen des Prinzips Gelderwerb. Statement zur Podiumsdiskussion „Ökologische und soziale Frage zusammendenken! Und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?“ [2023]

Wie ich die Ostermärsche ernst nehmen könnte. Kurze Kritik und Vorschlag für ein Plakat [2023]

Wie groß muss die Krise noch werden, damit wir verstehen? Wie sich Gesellschaft, Gewerkschaft, Friedensbewegung und Linke ändern müssen. Rede zum 1. Mai [2022]

Klassenkampf ist zu wenig. Er ist eine Nummer zu klein für die notwendigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen [2020]

Die Wiederentdeckung des revolutionären Subjekts Arbeiterklasse als Ausdruck linksidentitärer Sehnsucht. Zur Kritik der „neuen Klassenpolitik“ (gemeinsam mit Ernst Lohoff) [2020]

Rinks, Lechts, Rafontaine. Was aus ihm spricht, fühlen viele. Und das ist das Problem. [2005]

Selbst-Bewegung statt Auto-Mobilismus. Zur Perspektive einer Bewegung gegen den Mobilis-Muss als emanzipatorischer Praxis. [2002]

# religion und islamdebatte :

Du sollst (k)einen anderen Gott haben neben mir. Thesen zum Verhältnis von Religion und Moderne [2021]

Religionskritik, Diskriminierung und Emanzipation. Anmerkungen zur Islamdebatte [2019]

Zur seltsamen Abwesenheit von Religionskritik in der sogenannten Islamdebatte [2013]

Das antimuslimische Ressentiment. Zum Begriff und Begreifen einer modernen Befindlichkeit (gemeinsam mit Markus Mersault) [2011]

Kritik ja! Aber woran? Eine Debatte über Rassismus, Ressentiment und Islamkritik (Birgit Rommelspacher, Lothar Galow-Bergemann, Markus Mersault und Ismail Küpeli) [2011]

# rezensionen :

Genug geschwitzt. Der Soziologe Steffen Liebig untersucht in einer lesenswerten Studie Modelle von Arbeitszeitverkürzung aus sozialer und ökologischer Perspektive [2022]

Es war an der Zeit. Ein Buch über die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg beleuchtet gleich mehrere dunkle Flecken in unserem Geschichtsbild [2005]

———

# mehr bei emanzipation und frieden – anti-capitalism revisited